all you need to know

Allgemeines

  • Aktuelle biete ich keine Cover-Ups an.

  • Ich biete keine farbigen Tattoos an. Einzige Ausnahme sind kleine Motive oder Schriftzüge ausschliesslich in der Farbe rot.

  • Folgende Punkte sind für mich wichtig:

    • Beschreibe dein Wunschtattoo ( evtl. Inspirationsbilder)

    • Grösse

    • Körperstelle

    • Hast du ein Wunschtermin ( Tage/Uhrzeiten die du bevorzugst?)

    • Falls vorhanden Budget

  • Bitte beachte, dass du ein paar Tage vorher auf Solarium, Alkohol und Drogen verzichten solltest. Auch Blutverdünnende Medikamente sind ein No-Go.

    Bitte erscheine ausgeschlafen und gut genährt zu unserem Termin.

    Ausserdem ist es sehr ratsam, sich etwas zu trinken und zu essen mitzunehmen, um den Blutzuckerspiegel und Kreislauf auf einem konstanten Level zu halten. Wir werden genügend Pausen einlegen, um uns beide fit und munter zu halten.

    Bitte erscheine in angemessener und bequemer Kleidung, in der du dich wohl fühlst und dich gut bewegen kannst.

    Solltest du einen Sonnenbrand, Hautirritationen- oder erkrankungen haben, kann ich dich leider nicht tattoowieren.

  • Ein Tattoo ist nur dann für die Ewigkeit gemacht, wenn es auch gut abgeheilt ist. Hier ist deine Mitarbeit gefragt.

    • Schritt 1: Die ersten 3-4 Tage und solange die Folie ( Second Skin) auf dem Tattoo ist, solltest du kein Sport machen.

    • Schritt 2: Nach 3-4 Tagen kannst du die Folie (Second Skin) langsam und vorsichtig entfernen. Am einfachsten geht das nach dem Duschen.

    • Schritt 3: Danach wäschst du die Stelle mit lauwarmem Wasser und trocknest es mit einem sauberen Papiertuch ab. Duschen solltest du für die nächsten 3 Wochen nur mit einer ph-neutralen Seife.

    • Schritt 4: Das Tattoo sollte nach dem Waschen mit einer speziellen Pflegecreme für Tattoos gut versorgt werden. Wichtig dabei ist, dass du eine dünne Schicht von der Creme aufträgst.

    Diese Pflegehinweise befolgst du 2 mal täglich für 2-3 Wochen. 

    Wichtig: Es kann sein, dass sich eine Kruste bildet und die Stelle juckt. Bitte kratze niemals dein Tattoo, um eine Narbenbildung zu vermeiden. Die Kruste wird von selbst abkommen, wenn deine Haut so weit ist, also entferne sie unter keinen Umständen.

    3 Wochen nach dem Tattoo solltest du auf lange und zu warme Bäder, Chlor oder Salzwasser und Wellness Besuche verzichten. Sonnenstrahlen/Solarium sollten ebenfalls vermieden werden.

  • Ich akzeptiere Zahlungen bar oder via TWINT.

  • Bei einer Verspätung von 30 Minuten kann es je nach Folgetermin sein, dass der Termin nicht mehr wahrgenommen werden kann und die Anzahlung somit verfällt.

  • Um deinen Schutz zu 100% gewährleisten zu können, tattoowiere ich prinzipiell keine schwangeren oder stillenden Personen.

  • Ja, aber nur mit einer Einverständniserklärung deiner Mutter oder deinem Vater. Dafür erhältst du von mir ein Formular, dass von deinem Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben werden muss.

  • Dies sind Desings, die ich bereits entworfen habe und mir persönlich sehr am Herzen liegen.

    Entdecke meine aktuellen Wannados auf Instagram.

  • Mein Atelier befindet sich in der Rheinfelder Altstadt. Vom Parkhaus Rheinparking sind es noch ca. 5 Minuten zu Fuss.

    Standort
    Obertorplatz 6, 4310 Rheinfelden

Tattooentfernung

  • Der Laser richtet sehr schnelle, starke Lichtimpulse auf das Tattoo. Diese Impulse dringen in die Haut ein und zerbrechen die Farbpigmente des Tattoos in kleine Teilchen. Das Immunsystem des Körpers kann diese kleinen Pigmentteilchen dann nach und nach abbauen und ausscheiden.

  • Die Anzahl der Behandlungen, die für eine vollständige Tattooentfernung erforderlich sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Tattoos, der verwendeten Tinte, der Tiefe der Pigmente und der Hautfarbe. In der Regel sind jedoch 7 bis 10 Sitzungen notwendig, um ein Tattoo vollständig zu entfernen. 

    Zwischen den Sitzungen liegt oft ein Abstand von 6 bis 8 Wochen, damit der Körper Zeit hat, die abgebauten Pigmentpartikel zu verarbeiten. Es ist wichtig, Geduld zu haben, da die Entfernung schrittweise erfolgt und nicht in einer einzigen Sitzung abgeschlossen werden kann.

  • Ja, die Tattooentfernung mit Laser kann schmerzhaft sein, da der Laser intensive Lichtimpulse abgibt, die auf die Haut treffen und die Pigmente im Tattoo zerstören.

    Der Schmerz wird oft mit dem Gefühl verglichen, wenn ein Gummiband schnell gegen die Haut schnellt oder mit einem leichten Brennen. Die Schmerzempfindlichkeit variiert je nach Person und dem behandelten Bereich. Trotz der Schmerzen ist die Behandlung für viele Menschen gut tolerierbar, besonders da sie relativ schnell durchgeführt wird.

  • Die Kosten für eine Sitzung variieren je nach Region und Größe des Tattoos. Kleinere Tattoos oder solche an weniger empfindlichen Stellen können günstiger sein, während größere Tattoos oder schwierig zu entfernende Farben höhere Kosten verursachen können. 

  • Vor der Tattooentfernung mit Laser gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Risiken zu minimieren:

    1. Vermeide Sonnenexposition: Die Haut sollte nicht gebräunt oder frisch der Sonne ausgesetzt worden sein. Sonneneinstrahlung macht die Haut empfindlicher und kann das Risiko von Nebenwirkungen wie Pigmentveränderungen erhöhen. Es wird empfohlen, mindestens 2–4 Wochen vor der Behandlung direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

    2. Kein Selbstbräuner: Verwende keinen Selbstbräuner oder andere Produkte, die die Hautfarbe verändern, in den Wochen vor der Behandlung, da dies die Effektivität des Lasers beeinträchtigen könnte.

    3. Hautpflege: Achte darauf, dass die Haut im Bereich des Tattoos gesund und unbeschädigt ist. Wenn du Hautprobleme (wie Ausschläge oder Wunden) hast, solltest du die Behandlung verschieben.

    4. Rasur des Tattoo-Bereichs: Falls der Tattoo-Bereich stark behaart ist, solltest du den Bereich vorher rasieren, damit der Laser direkt auf die Haut wirken kann.

    5. Keine chemischen Peelings oder Laserbehandlungen: Vermeide Hautbehandlungen wie chemische Peelings oder andere Laserbehandlungen in der Zeit vor der Tattooentfernung, um die Haut nicht zusätzlich zu reizen.

    6. Medikamente: Informiere deinen Arzt über Medikamente, die du einnimmst, da bestimmte Medikamente (wie Blutverdünner) die Heilung oder die Reaktion auf den Laser beeinflussen können. In einigen Fällen kann der Arzt empfehlen, die Medikation vorübergehend abzusetzen.

    7. Keine Wunden oder Hautinfektionen: Stelle sicher, dass keine offenen Wunden, Infektionen oder Hauterkrankungen im Bereich des Tattoos vorhanden sind, da dies das Risiko von Komplikationen erhöht.

  • Nach der Tattooentfernung mit Laser ist es wichtig, die behandelte Stelle gut zu pflegen, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu vermeiden. Hier sind einige grundlegende Pflegehinweise:

    1. Kühlen: Direkt nach der Behandlung kann die Haut gerötet, geschwollen und leicht schmerzhaft sein. Kühle Kompressen können helfen, diese Symptome zu lindern. Achte darauf, dass du nichts direkt auf die Haut auflegst, das die Haut verletzt.

    2. Feuchtigkeit spenden: Entferne die Schutzfolie am 3. Tag und trage danach eine beruhigende, nicht parfümierte Creme auf die Haut auf, um die Heilung zu unterstützen und Trockenheit oder Juckreiz zu lindern. Häufig wird eine Wund- und Heilsalbe oder Aloe Vera empfohlen.

    3. Vermeide das Kratzen oder Reiben: Es ist normal, dass sich Blasen oder Krusten bilden. Kratze oder reibe die behandelte Stelle nicht, um Narbenbildung zu vermeiden. Lass die Kruste von selbst abfallen.

    4. Sanfte Reinigung: Wasche die behandelte Stelle vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einer milden, pH-neutralen Seife. Verwende keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scrubs.

    5. Sonnenschutz: Schütze die behandelte Stelle vor direkter Sonneneinstrahlung. Auch wenn die Rötung abgeklungen ist, solltest du die Stelle mindestens 3-6 Monate lang vor der Sonne schützen. Verwende einen hohen Sonnenschutzfaktor (mindestens SPF 50) auf der betroffenen Haut, um Pigmentveränderungen oder Hyperpigmentierung zu vermeiden.

    6. Kein Baden oder Schwimmen: Vermeide in den ersten Wochen nach der Behandlung den Kontakt mit Schwimmbädern, Seen oder heißen Bädern, um das Risiko einer Infektion zu verringern.

    7. Vermeide enge Kleidung oder Druck auf der Stelle.

    8. Für 24–48 Stunden nach der Behandlung solltest du starke körperliche Aktivitäten (wie Sport) vermeiden, die zu übermäßiger Schweißbildung oder einer Reizung der behandelten Stelle führen könnten.

  • 1. Schwangere und stillende Frauen

    2. Minderjährige nur mit Einwilligung eines Elternteils. 

    3.  Personen mit aktiven Hautinfektionen, wie Herpes, Akne oder eine andere bakterielle oder virale Infektion im Bereich des Tattoos. In diesem Fall sollte die Behandlung verschoben werden, bis die Infektion abgeklungen ist.

    4. Personen mit bestimmten Hauterkrankungen, wie Psoriasis, Ekzemen im Bereich des Tattoos oder Hautkrebs.

    5.  Dunklere Hauttypen 4-5. Bei Personen mit dunklerer Haut kann die Tattooentfernung problematisch sein, da der Laser die Pigmente der Haut ebenfalls angreifen kann, was zu Veränderungen der Hautfarbe (Hyperpigmentierung oder Hypopigmentierung) führen könnte.

    6. Personen, die Blutverdünner einnehmen: Wenn du Medikamente einnimmst, die die Blutgerinnung beeinflussen, kann die Behandlung problematisch sein, da es zu einer erhöhten Gefahr von Blutergüssen oder anderen Komplikationen kommen könnte. In diesem Fall solltest du die Behandlung vorher mit deinem Arzt absprechen.

    7. Personen mit bestimmten Medikamenten oder Gesundheitszuständen: Einige Medikamente wie bestimmte Akne-Medikamente (Isotretinoin) und Gesundheitszustände (wie Immunschwächen) können das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen oder die Heilung beeinträchtigen. Es ist wichtig, diese mit dem Arzt zu besprechen, bevor du dich für eine Behandlung entscheidest.